Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Dr. Ulrich Moser
Andrea Pohlenz
 
  Startseite
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  Allgemeine Informationen
  Über uns
  Weitere Angebote
Kontakt / Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  Psychische Probleme in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  Begleitende Gespräche mit Eltern, Bezugspersonen, Schule, Haus- und Kinderärzten
  Zugangswege, Antragstellung und Kosten der Behandlung

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie beruht auf wissenschaftlich anerkannten Behandlungsverfahren. Sie verfügt über ein breites Inventar unterschiedlicher Behandlungskonzepte in der Behandlung der vielfältigen psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die Interventionen werden dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes und den besonderen Lebensumständen angepasst. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch die Ressourcen des Kindes, des Jugendlichen, aber auch der Eltern beachtet.

Ziel ist es, problembezogene bewusste und nicht bewusste Inhalte im Erleben des Kindes im therapeutischen Prozess verstehend zu begleiten, die Konflikte zu bearbeiten, die Entwicklung anzuregen, ein aktives Lernen zu fördern und Veränderungen und Lösungen der Problematik des Kindes in der Familie und ggf. im sozialen Umfeld herbeizuführen.


Spielen die nur?

Bei Kindern werden hierbei überwiegend spieltherapeutische Verfahren angewandt, da Kinder ihre Konflikte mit sich und ihrer Umwelt bevorzugt auf einer anschaulichen Ebene im Spiel darstellen. Um Erlebtes zu verarbeiten wird es vom Kind in Szene gesetzt und so lange durchgespielt, bis es für das Kind in einen ihm verständlichen Sinnzusammenhang gebracht werden kann. Diese Darstellung geschieht entweder mit Spielfiguren, im Rollenspiel oder durch Malen und Zeichnen. Die Art, wie ein Kind spielt und was es spielt ist für den Therapeuten wichtig. Über das Spiel kann das Kind zeigen, was es mit Worten nicht ausdrücken kann. Das Spielen macht nicht nur einfach Spaß (was es auch darf!!), sondern ist eine wichtige – oft die einzige – Möglichkeit, das Kind gefühlsmäßig zu erreichen und ihm über das Spiel bei der Bewältigung seiner Probleme zu helfen.
Und bei Jugendlichen?

Wenn Kindern zu Jugendlichen werden tritt an die Stelle des Spiels zunehmend das therapeutische Gespräch, wobei hier ebenfalls Mittel angeboten werden, um Gefühle und Gedanken auszudrücken wie Zeichnen, Malen, Tonen und andere kreative Gestaltungsformen.